Unter dem Motto „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ wurde vom Verein „Internet – Von Senioren für Senioren e. V.“ bereits zum achten Mal ein Tablet- und Internetkurs für ältere Menschen mit internetfähigen Leihtablets angeboten. Seit mehr als 20 Jahren erhalten Ältere Hilfen und praktische Unterstützung zu Fragen rund um Computer, Tablet, Smartphone und Internet durch die Helfer des Vereins. Während die letzten Kurse wegen der Corona-Pandemie per Video-Konferenz online stattfanden, konnten dieses Mal acht Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer aus Stadt und Landkreis Würzburg sowie dem Landkreis Main-Spessart „live“ in der Bücherei im Bahnhof in Veitshöchheim teilnehmen.
Die Digital-Lotsen Bernd Keller, Gernot Geyer sowie Ulrike und Stephan Debes halfen beim Einstieg in die Nutzung des Internets. In kleinen Lerneinheiten und viel Gelegenheit zu Übungen wurden die 65- bis 88-Jährigen langsam und mit viel Geduld über so manche Hemmschwelle geführt. Am Kursende konnten die Seniorinnen und Senioren, die teilweise sogar erstmals mit einem Computer in Berührung kamen, sich ins WLAN einwählen, E-Mail-Adressen anlegen, E-Mails schreiben, Foto aufnehmen und bearbeiten, Warenangebote vergleichen oder online Bus- und Zugverbindungen oder Routen mit dem PKW herausfinden. Trotz vieler neuer Herausforderungen blieben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Kursende motiviert dabei.
Der vierwöchige Kurs fand vom 18. April bis 11. Mai 2023 jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Bücherei im Bahnhof in Veitshöchheim statt. Auf Wunsch konnte nach dem Kurs ein Tablet zum Vorzugspreis erworben werden.
Ein besonderer Dank gilt dem Team der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim (Dr. Astrida Wallat, Katharina Otto, Verena Schmitt und Alexander Rogowski), das das Projekt mit Rat und Tat unterstützte.
Erfolgreicher Start des Tabletkurses in Veitshöchheim
Fotografin Frau Otto
Am 18.4.23, 10 Uhr, startete in der Bücherei im Bahnhof der 8. Tabletkurs jetzt im realen Leben im Königspavillion. 9 aufgeweckte, wissbegierige Seniorinnen und ein Senior aus Stadt und Landkreis Würzburg lauschten den ersten Instruktionen der geduldigen Digital-Lotsen des Vereins Internet von Senioren für Senioren: Ein- und ausschalten sowie Email-einrichten füllten die beiden ersten Tage. Ab jetzt können die Teilnehmer per Email kommunizieren und die Tastatur beim Schreiben erkunden – Adlersuchsystem lässt grüßen.
Tablets für Senioren: Erfahrungsaustausch mit dem Lions Club Würzburg
Am 27.1.2023 trafen sich Dr. Walter Swoboda der Beaftragte des Lions Club Würzburg für Senioren, Dr. Max Berthold Mitglied Lions Club Würzburg, Helmuth Zander Lions Club Winterhude sowie Hiltrud Jung und Herbert Schmidt vom Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ Würzburg zu einem Erfahrungsaustausch. Zunächst stellte Helmuth Zander das Lions-Comfort-Tablet vor. Merkmale dieses Tablets sind: Normales Android-Tablet, sichbare Beschriftung und Griffleiste, Bedienung auf einer Ebene – ohne Verirren und integriert Computer, Audio, Video, Kommunikation.
Gedacht ist der Einsatz für Ausbildung und Sponsering bei Senioren in der jeweiligen Gemeinde, in der das Lions Mitglied wohnt.
Helmuth Zander stellte weiter die Broschüre „Wir verbinden Sie – Senioren nutzen das Internet – Ein Handbuch für Helfer“ vor. Dieses Handbuch soll ein Leitfaden, eine Hilfestellung für engagierte Menschen sein, die den Seniorinnen und Senioren beim Zugang zum Internet helfen wollen.
Das Buch kann über den Lions-Webshop bezogen werden.
Im Buch gibt es eine Reihe von Checklisten (download – Zip-Archiv)
Weiter wurde die Möglichkeit der Qualifizierung von Lions Mitgliedern und LEOS 1 Leo ist die Jugendorganisation von Lions Clubs International, in der sich junge Menschen zwischen 16 und 31 Jahren unter dem Motto „We serve“ engagieren. zu Digital – Lotsen angedacht. Beschlüsse wurden noch nicht gefasst.
Bildunterschrift
Foto: Hiltrud Jung
Personen v.lks.: Dr. Max Berthold, Herbert Schmidt, Helmuth Zander und Dr. Walter Swoboda
Handbuch: Die Welt des Smartphones Einstieg leicht gemacht
*
Das Handbuch EINSTIEG LEICHT GEMACHT – DIE WELT DES SMARTPHONES unterstützt und begleitet zusätzlich zu den vielfältigen Veranstaltungen der Seniorinnen-Medienbildung in ganz Thüringen und in unserem Haus, ältere Menschen auf ihren ersten Schritten in die digitale Smartphonewelt. Die ersten Rückmeldungen der Teilnehmenden und unserer Medienmentor*innen war sehr positiv. Sie freuen sich damit zu arbeiten und wir uns auch. Auf ca. 100 Seiten wird die Bedienung eines Android Smartphones einfach, simpel und mit sehr vielen Bildbeispielen erklärt. Von der ersten Einrichtung des Gerätes bis hin zu guten App-Beispielen ist alles detaiert dabei! Besonders durch die langjährigen Erfahrungen im Projekt, konnte gezielt auf die Bedarfe und Wünsche der Senior*innen eingegangen werden wie z.B. die einfache Erklärung von englischen Worten etc.
Leider kann das Buch momentan nicht käuflich erworben werden. Es steht aber zum Download zur Verfügung.
Fürs Internet zu brennen, ist keine Frage des Alters
Das Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ hat seit März 2020 als sein Stammsitz im Caritas Seniorenzentrum, bedingt durch Corona nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich war, eine Reihe von rein virtuellen Angeboten für Seniorinnen und Senioren entwickelt und tatsächlich durchgeführt. Der Schwerpunkt lag eindeutig im Heranführen Älterer an Internet & Co. So wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen, der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg und dem Fachbereich Seniorenarbeit der Stadt Würzburg das Projekt „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ konzipiert.
Am 9.12.2022 wurde die siebente Staffel mit internetfähigen Leihtablets erfolgreich abgeschlossen. Dem Pilotprojekt, das im Spätherbst 2020 durchgeführt wurde schlossen sich weitere sieben Staffeln und ein Workshop für Ältere, die entweder ein iPhone oder ein eigenes iPad sowie einen WLAN-Anschluss hatten, an.
Insgesamt haben 79 Seniorinnen und Senioren die rein virtuellen Angebote besucht und erfolgreich abgeschlossen. Besonders zu erwähnen ist, dass die Dropoutrate unter 25 % lag. Mit der Dropoutrate bringt man zum Ausdruck wie viele Angemeldete den jeweiligen Kurs nicht bis zum Ende besucht haben. Und noch ein wenig Statistik, bei der Staffel 7, hier gab es über knapp 6 Wochen täglich eine virtuelle Übungseinheit. Bringt man die Teilnehmerzahl und die tatsächliche Anwesenheit ins Verhältnis, erhält man als Ergebnis, dass knapp über 90 % der Übungseinheiten tatsächlich besucht wurden. Zwei Teilnehmende haben nicht eine einzige Übungseinheit versäumt.
Beide Kennzahlen sind außerordentlich hoch. Zurück zu führen ist das auf die unendliche Geduld, die vielen individuellen Übungsmöglichkeiten und das didaktische Geschick der Lernbegleiter. So bestätigen das die Seniorinnen und Senioren immer wieder.
Hier auszugsweise die Meinung einer 87 jährigen:
Ich habe als blutige Anfängerin Vertrauen in das Tablet gewonnen […] habe sehr gut die einzelnen Schritte erklärt bekommen […] auch wenn ich so und so oft nachfragen musste. Es war ausgezeichnet, die Lernbegleiter sind sehr, sehr gut.
Parallel zu den virtuellen Angeboten für die Älteren gab es auch im Frühjahr 2022 ein Qualifizierungsangebot, um Ältere als Lernbegleiter, wir nennen sie Digital – Lotsen, zu gewinnen und fit zu machen, damit sie Ältere ans Internet heranführen und Erfahrungsorte im Landkreis aufbauen und selbständig betreuen können. Neben dem Stammsitz im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla gibt es auch in der Bibliothek Höchberg und in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim ständige Angebote zu Fachthemen und zur Einzelberatung bei Problemen mit Internet, Smartphone & Co. Zielsetzung ist es zusammen mit der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg weitere Standorte ins Leben zu rufen. Dafür werden ehrenamtlich arbeitende Damen und Herren gesucht, die nach entsprechender Qualifizierung zu Digital – Lotsen selbständig agieren können. Dazu wird im kommenden Frühjahr ein entsprechender Workshop angeboten und durchgeführt. Die Vorbereitungen laufen schon. Näheres werden wir zu gegebener Zeit auf unserer Webseite www.i4s.de sowie in der Mainpost veröffentlichen.
Abschlussvideo
7. Staffel aus dem Projekt „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ erfolgreich gestartet.
Am 2.11.2022 haben wir an 8 Seniorinnen und Senioren internetfähige Leihtablets übergeben. Am 3.11. haben wir dann mit den Unterrichts- und Übungseinheiten begonnen. Wenn es die Situation um Corona erlaubt, werden wir Übungseinheiten auch im Präsenzformat durchführen. Der Kurs dauert insgesamt sechs Wochen. Die Übungseinheiten werden von Montag bis Freitag jeweils von 10:30 bis 12:00 angeboten und bieten reichlich Zeit zum Üben.
Zunächst konzentrieren wir uns darauf, dass die Teilnehmenden problemlos in unseren virtuellen Lernraum kommen.
Der Kurs wird für Stadt und Landkreis Würzburg insbesondere für Einsteiger und Ältere angeboten. Deshalb ein wenig Statistik.
Altersdurchschnitt: 76,8 Jahre
6. Staffel aus dem Projekt „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ erfolgreich abgeschlossen.
Angmeldet hatten sich 9 Seniorinnen und Senioren. Ein Teilnehmer musste aus Termingründen gleich in der ersten Woche aufhören. Er hat sich aber für die kommende Staffel angemeldet. Alle 8 verbleibenden Teilnehmenden haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Einig waren sich alle, dass der Kurs etwas gebracht hat.
Hier einige Kommentare:
Ich kann jetzt mit dem Tablet umgehen und habe mit Hilfe meines Sohnes auch schon ein eigenes Tablet gekauft.
Ich habe schon seit mehreren Jahren ein Tablet, habe es aber nicht benutzt. Jetzt kann ich es benutzen und wenn ich es im Urlaub mitgehabt hätte, hätte ich mehr gesehen und wäre besser informiert gewesen.
Die Lernbegleiter erhielten auch Hinweise aus dem Erfahrungsautausch, wie man einige Punkte verbessern kann. Also haben beide Seiten gelernt.
_________________________
Bildunterschrift: Rückgabe der Leihtablets erfolgte im Bistro Linie 3 in Heidingsfeld. In den Wintermonaten müssen wir leider auf Innenräume ausweichen.
Herbert, Yanny (der kleine humanoide Roboter) und ein sehr gut investierter Freitagabend
Es ist 19:00 Uhr am 2. September 2022 und Herbert Schmidt vom Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ in Würzburg spricht über seine Erfahrungen und Begegnungen mit dem kleinen humanoiden Roboter Yanny. Aus diesem Vortrag und der Vorführung von Yanny wurde ein spannender und sehr dynamischer Impulsvortrag mit unglaublicher Interaktion der Teilnehmenden. Als die digitalen „Lichter“ dann ausgingen war es bereits 22 Uhr.
Würzburg ist weit bekannt für seine Weinberge, für seinen Frankenwein, seine Festung Marienberg hoch über dem Main und seinen unzähligen Klöstern. Aber Würzburg hat noch Einiges mehr zu bieten …
Herbert Schmidt zum Beispiel, ein beachtlich engagierter Senior. 85 Jahre jung und sein Engagement ist aller Ehren wert. So einige Auszeichnungen wie die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste (2019) und der Ehrenamtspreis der CSU Würzburg (2019) zieren seinen erfolgreichen und innovativen Weg.
Vor 22 Jahren kamen Herbert Schmidt und Volker Stawski (damals der Leiter der Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen der Stadt Würzburg) auf die wunderbare Idee ein Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ zu gründen. Die Zahlen sprechen für sich, mehr als 25.000 Personen haben diese Angebote bereits genutzt. Herbert sagte einmal so schön „Das ist nur eine Frage des Wollens – wir Senioren müssen nicht tatenlos zusehen, wie sich die Virtualität unserer Welt immer stärker verändert“. Hybride Veranstaltungen, Digital-Kompass, digital mobil, Avatar, Cloud und humanoide Roboter sind für ihn und seine Mitstreiter längst keine Fremdworte mehr. „Herbert, Yanny (der kleine humanoide Roboter) und ein sehr gut investierter Freitagabend“ weiterlesen
6. Staffel aus dem Projekt Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg gestartet.
Am 5.9.2022 haben wir an 9 Seniorinnen und Senioren internetfähige Leihtablets, diesmal im Zollhaus Biergarten, übergeben. Am 6.9. haben wir dann mit den Unterrichts- und Übungseinheiten begonnen. Wenn es die Situation um Corona erlaubt, werden wir Übungseinheiten im Präsenzformat durchführen. Der Kurs dauert insgesamt sechs Wochen. Die Übungseinheiten wrden von Montag bis Freitag jeweils von 10:30 bis 12:00 angeboten und bieten reichlich Zeit zum Üben.
Zunächst konzentrieren wir uns darauf, dass die Teilnehmenden problemlos in unseren virtuellen Lernraum kommen.
Der Kurs wird für Stadt und Landkreis Würzburg insbesondere für Einsteiger und Ältere angeboten. Deshalb ein wenig Statistik.
Altersdurchschnitt 77,8 Jahre