Der Verein „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ bietet zweimal die Woche die Möglichkeit, sich zu treffen und bei verschiedensten Fragen rund um Technik und Digitalisierung Unterstützung zu bekommen.Geöffnet hat das Internetcafé des Vereins dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zu diesen Zeiten kann man telefonisch einen Termin vereinbaren und im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla am Ludwigkai 12 vorbeikommen und seine Fragen und Anliegen dort klären. Es stehen jederzeit Helferinnen und Helfer zur Verfügung, die gerne unterstützen.
„Für Seniorinnen und Senioren ist dies ein gewinnbringendes Projekt, um auch in der heutigen Zeit, in der sich Technik und Digitalisierung rasend schnell weiterentwickeln, nicht den Faden zu verlieren“, stellt Katrin Raab, Studentin für angewandte Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fest, die im Sommersemester das Team des Internetcafés unterstützte. Studentinnen der Sozialen Arbeit an der THWS waren im Rahmen ihres Sozialraumseminars im Internetcafé engagiert. Sie erinnert sich an einen Besucher, der versicherte: „Auch wir wollen up to date sein!“.
Studentin Alisa Dzunic fasst ihre Erfahrung wie folgt zusammen „Das Besondere für mich war die Begegnung mit den Besuchern, weil ich so viele beeindruckende Menschen kennengelernt habe, die so viel Interessantes erlebt und geleistet haben“ Im Internetcafé geht es also nicht nur um digitale Unterstützung, sondern auch um Begegnung miteinander.
Internetcafés des Vereins „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ gibt es außerdem in Veitshöchheim im Lesesaal der Bücherei im Bahnhof, Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr, in Höchberg im Lesesaal der Bibliothek im zweiten Stock, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und in Hettstadt im Alten Rathaus jeden 1. und 3. Freitag im Monat (14-tägig), 10:00 bis 12:00 Uhr.