- Wir begehen ein doppeltes Jubiläum
Seit 25 Jahren gibt es in Würzburg das Internetcafé, seit 20 Jahren besteht der Verein „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ mit weiteren Standorten in Hettstadt, Höchberg und Veitshöchheim.
In einer Feier wollen wir dieses doppelte Jubiläum begehen Samstag, 27. September 2025, 14:00 Uhr Caritas Seniorenzentrum St. Thekla Ludwigkai 12, 97072 Würzburg
- „Auch wir wollen up to date sein!”
Auch sie unterstützen die Arbeit des Vereins „Internet von Senioren für Senioren e. V.“: Die Studentinnen Katrin Raab und Alisa Dzunic sowie Professorin Dr. Theresa Wintergerst von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt Der Verein „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ bietet zweimal die Woche die Möglichkeit, sich zu treffen und bei verschiedensten Fragen rund um Technik und Digitalisierung Unterstützung zu bekommen. Geöffnet hat das Internetcafé des Vereins dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zu diesen Zeiten kann man telefonisch einen Termin vereinbaren und im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla am Ludwigkai 12 vorbeikommen und seine Fragen und Anliegen dort klären. Es stehen jederzeit Helferinnen und Helfer zur Verfügung, die gerne unterstützen. „Für Seniorinnen und Senioren ist dies ein gewinnbringendes Projekt, um auch in der heutigen Zeit, in der sich Technik und Digitalisierung rasend schnell weiterentwickeln, nicht den Faden zu verlieren“, stellt Katrin Raab, Studentin für angewandte Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fest, die im Sommersemester das Team des Internetcafés unterstützte. Studentinnen der Sozialen Arbeit an der THWS waren im Rahmen ihres Sozialraumseminars im Internetcafé engagiert. Sie erinnert sich an einen Besucher, der versicherte: „Auch wir wollen up to date sein!“. Studentin Alisa Dzunic fasst ihre Erfahrung wie folgt zusammen „Das Besondere für mich war die Begegnung mit den Besuchern, weil ich so viele beeindruckende Menschen kennengelernt habe, die so viel Interessantes erlebt und geleistet haben“ Im Internetcafé geht es also nicht nur um digitale Unterstützung, sondern auch um Begegnung miteinander. Internetcafés des Vereins „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ gibt es außerdem in Veitshöchheim im Lesesaal der Bücherei im Bahnhof, Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr, in Höchberg im Lesesaal der Bibliothek im zweiten Stock, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und in Hettstadt im Alten Rathaus jeden 1. und 3. Freitag im Monat (14-tägig), 10:00 bis 12:00 Uhr.
- Fake News – falsche oder irreführende Informationen im Internet
Seit Jahren nimmt die Zahl von Fake News, bewusst verbreiteter Falschmeldungen zu. Die Gründe sind vielseitig: Betrug, Verbreitung von Angst und Verunsicherung oder schlichtweg die Manipulation der öffentlichen Meinung. Zugleich wird es immer schwieriger, diese zu entlarven. Daher organisierte der Verein „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ einen informativen Vortrag dazu in der Bücherei im Bahnhof in Veitshöchheim, gehalten von Experten des BayernLab Lohr am Main. Dipl.-Ing. (FH) Jochen Müller, Leiter des Fachbereichs BayernLab Lohr, erläuterte die Bedeutung der BayernLabs – offene Zentren für digitale Wissensbildung, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Diese Labs widmen sich der Präsentation aktueller Themen und Trends rund um die Digitalisierung. Den Hauptvortrag über Fake News hielt sein Kollege Herr Brand, mit einem besonderen Fokus auf Bildmanipulationen und Deepfakes. Da visuelle Inhalte besonders schnell wahrgenommen werden, zeigte er anschaulich, wie täuschend echt manipulierte Bilder und Videos heute sein können. Besonders betroffen von Deepfakes sind Politiker und Prominente, da von ihnen zahlreiche Bilder und Videos öffentlich zugänglich sind. Die Qualität dieser Fälschungen verbessert sich stetig, sodass sie zunehmend schwer zu erkennen sind. Die Erstellung von Deepfakes erfordert keinen großen Aufwand – ein Computer, frei verfügbare Software und geeignetes Quellmaterial wie Audio, Bilder oder Videos genügen. So lassen sich Personen in Bilder oder Videos einfügen oder austauschen – beispielsweise könnten Politiker in Meetings montiert werden, an denen sie tatsächlich nie teilgenommen haben. Fake News enthalten oft bewusst verfälschte Tatsachenbehauptungen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von jahrzehntealten Konzertbildern mit großen Menschenmengen, um eine hohe Besucherzahl bei aktuellen Wahlveranstaltungen zu suggerieren. Schlechte Recherche oder gekennzeichnete Satire, wie etwa die Beiträge des Magazins „Der Postillon“, fallen hingegen nicht unter Fake News. Die Motive für die Verbreitung von Fake News liegen meist in politischen oder finanziellen Interessen. Daher ist es essenziell, die Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und Fakten sorgfältig zu prüfen. Die rund 20 Gäste zeigten sich sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit zu Fragen während des Vortrages und später auch im persönlichen Gespräch. Der Verein „Internet von Senioren für Senioren“ setzt sich aktiv dafür ein, älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern und ihnen Selbstvertrauen im Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Dazu sind weitere Vorträge in Planung, so wird der Verein demnächst über Anmelden und Registrieren bei Apps und zur Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder Terminen informieren. Die wöchentlichen Beratungen werden in allen Internetcafés gerne nachgefragt.
- Neue Vorsitzende gewählt
Bei der Mitgliederversammlung am 22. Mai fanden Neuwahlen statt. Gewählt wurden (von links) Hans Arndt (Beisitzer), Stephan Debes (2. Vorsitzender), Gisela Cronimus-Hohmann (Kassenprüferin), Gernot Geyer (Schatzmeister), Hans Klein (Beisitzer), Sylvia Spitzfaden (neue 1. Vorsitzende), Reiner Grochowski (Beisitzer). Auf dem Foto ist außerdem der bisherige 1. Vorsitzende Peter Wisshofer. Es fehlen Gaby Hlawatsch (Schriftführerin) und Bernd Keller (Kassenprüfer). Der bisherige erste Vorsitzende Peter Wisshofer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder herzlich und hieß insbesondere Ehrenmitglied Theo Brotzeller willkommen. In seinem Jahresbericht blickte Wisshofer auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2024 zurück. „Wir helfen Seniorinnen und Senioren, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen, unser Ziel ist die Steigerung der Medienkompetenz der älteren Menschen.“ Vor allem hob er die Internetkurse für Einsteiger mit eigenen Tablets an den Standorten Würzburg (Caritas Seniorenzentrum St. Thekla), Höchberg (Bibliothek), Veitshöchheim (Bücherei im Bahnhof) sowie Hettstadt (Altes Rathaus). An Thementagen gab es Vorträge zu Einzelthemen (z. B. Deutschlandticket), bei den wöchentlich stattfindenden Internetcafés persönliche Beratung bei Fragen und Problemen rund um Smartphone, Tablet, Laptop und Internet durch ausgebildete Digitallotsen. Sein Dank galt allen Helferinnen und Helfern für deren ehrenamtliche Arbeit. Anschließend informierte der zweite Vorsitzende Stephan Debes über die Planungen für die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Internetcafés sowie zum 20-jährigen Jubiläum des Vereins, die am 27. September 2025 stattfinden wird. Außerdem berichtete er über die erfolgreiche Neugestaltung der Vereins-Homepage, die nun zeitgemäß und nutzerfreundlicher ist. Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen des Vorstands. Sylvia Spitzfaden wurde zur neuen ersten Vorsitzenden gewählt und übernimmt das Amt von Peter Wisshofer, der nicht erneut kandidierte. Der Verein dankte Wisshofer ausdrücklich für sein langjähriges Engagement und seine Verdienste. Ergebnisse der Vorstandswahlen: – Erste Vorsitzende: Sylvia Spitzfaden – Zweiter Vorsitzender: Stephan Debes – Schatzmeister: Gernot Geier – Schriftführerin: Gaby Hlawatsch – Beisitzer: Hans Arndt, Reiner Grochowski und Hans Klein – Kassenprüfer: Gisela Cronimus-Hohmann und Bernd Keller
- Thementag im Internetcafé: Bankgeschäfte mit PC, Laptop oder Smartphone
Einen weiteren erfolgreichen Thementag in der Bücherei im Bahnhof in Veitshöchheim organisierte der Verein „Internet von Senioren für Senioren e. V.“ mit einem informativen Vortrag und Praxisanwendungen zum Thema Bankgeschäfte online. Aus dem Beratungscenter Veitshöchheim der Sparkasse Mainfranken kamen die Digitalpatin Frau Hagedorn in Begleitung des Leiters M. Fritz und ihres Auszubildenden M. Pilia zum Internetcafé in die Bücherei im Bahnhof. Frau Hagedorn zeigte an Hand der Bildschirmaufnahmen den prinzipiellen Aufbau und die Abfolge des Online-Banking bei der Sparkasse. Herr Fritz betonte mehrfach die hochwertigen Sicherungsmechanismen und die damit sehr hohe Sicherheit der Anwendung verbunden mit einer eventuell persönlichen Vor-Ort-Betreuung. Da die Geräte der Sparkasse sehr gut abgesichert sind, zeigte M. Pilia auf seinem persönlichen Smartphone die Strukturen und Zugriffsmöglichkeiten in Echtzeit. Die rund 20 Gäste zeigten sich sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit zu Fragen während des Vortrages und später auch im persönlichen Gespräch. Der Verein „Internet von Senioren für Senioren“ setzt sich aktiv dafür ein, älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern und ihnen Selbstvertrauen im Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Dazu sind weitere Vorträge in Planung, so wird der Verein unter anderem über Sicherheit im Internet mit PC, Laptop oder Smartphone informieren. Die wöchentlichen Beratungen werden in allen Internetcafés gerne nachgefragt.