Internetcafé lädt zum Thementag: Kriminalpolizei informiert über Prävention im Internet

Im Rahmen des Internetcafés des Vereins „Internet von Senioren für Senioren“ fand in der Bücherei im Bahnhof in Veitshöchheim ein aufschlussreicher Vortrag der Beratungsstelle der Kriminalpolizei-inspektion Würzburg statt. Die Referentin, Kriminaloberkommissarin Heike Ott, informierte die anwesenden Seniorinnen und Senioren über aktuelle Betrugsmaschen im Internet und gab wertvolle Tipps zur Prävention. Der Verein „Internet von Senioren für Senioren“ setzt sich seit Jahren dafür ein, älteren Menschen einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.

Besonders im Fokus standen Betrugsformen wie Phishing-Mails, falsche Gewinnbenachrichtigungen und der sogenannte Enkeltrick in digitalen Varianten. Mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Ratschlägen zeigte die Expertin, wie sich ältere Menschen vor diesen Gefahren schützen können. „Es ist wichtig, wachsam zu sein und verdächtige Nachrichten oder Anrufe kritisch zu hinterfragen bzw. zu löschen“, betonte Kriminaloberkommissarin Ott. Besonders wies die Referentin darauf hin, wie wichtig es sei, regelmäßige Updates des Betriebssystems und der Apps zu machen und sichere sowie verschiedene Passwörter zu verwenden.

Die Veranstaltung fand großen Anklang bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die im Anschluss die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und persönliche Erfahrungen zu teilen.

Weitere Vorträge sind in Planung, um Seniorinnen und Senioren weiterhin zu unterstützen und über neue Herausforderungen in der digitalen Welt aufzuklären. So wird der Verein unter anderem über die Bahn-App und Bankgeschäfte mit PC, Laptop oder Smartphone informieren.